GenZ: streitlustig, faul und job-hoppt. Klischee oder Wahrheit? Wie geht sie mit Konflikten um

            Gen Z: streitlustig, faul und job-hoppt alle zwei Jahre

  • So! Jetzt habe ich eure Aufmerksamkeit. Denn ein Thema, das mir immer wieder sauer aufstößt, ist die klischeebehaftete Klassifizierung von Gen-Z, Millennials oder Boomern. Ja klar, zwischendurch sind die Memes super und lustig – aber let’s move on und lasst uns das alles einmal genauer unter die Lupe nehmen.

    In meiner Arbeit als Unternehmerin, Konfliktcoachin und Diplom-Psychologin habe ich viel gelernt. Vor allem aber eines: Wir sind alle Menschen – und Menschen sind individuell. „Klar“, wirst du dir denken, „das ist doch logisch.“ Aber warum werden solche Aussagen dann immer so häufig verallgemeinert? Denn natürlich wirst du “Gen-Z” Mitarbeiter treffen, die remote arbeiten nicht ausstehen können. Oder “Boomer”, die alle paar Jahre gerne den Job wechseln. Klar gibt es Tendenzen, aber sie haben weniger mit “Generation” zu tun als mit dem, was wir gelernt haben, worauf wir reagieren, was von uns verlangt oder eben auch verweigert wird.

    Wenn jemand keine Lust hat, unbezahlte Überstunden zu machen, weil er oder sie gelernt hat, dass Arbeit nicht gewertschätzt oder massiv unterbezahlt wird, dann ist das keine Faulheit, sondern ein anderes Verständnis von Arbeitskultur. Und ehrlich gesagt: ein ziemlich gesundes, wie ich finde.

    Beziehen wir das Ganze aber mal auf das Thema „Konfliktkultur in Unternehmen“ und was für Vorurteile es da eigentlich bezüglich der Gen-Z gibt. Was mich also an der ganzen Gen-Z-vs.-Millennials-Debatte stört, ist nicht, dass es – ganz generell gesprochen – Unterschiede gibt. Sondern, dass wir sie verallgemeinern, ohne uns wirklich mit der Substanz des Ganzen auseinanderzusetzen. Wir reduzieren Menschen auf ein Label und schauen dann nicht mehr genau hin. Dabei wäre genau das der Anfang: Hinschauen. Verstehen wollen. Und dazulernen.

    Klischee 1: Gen Z ist “streitlustig“

    Es wird in vielen Online-Artikeln behauptet, die Gen-Z sei besonders streitlustig. Dabei zeigt sich vielmehr: Sie möchten einfach ein entspanntes Arbeitsumfeld und sich aussprechen. Während ältere Generationen Konflikten oft aus dem Weg gehen oder sie indirekt austragen, neigt die jüngere Generation häufiger dazu, Dinge einfach mal anzusprechen. Und ja – manchmal wirkt das für andere zu viel. Aber: Dort, wo Konflikte frühzeitig benannt werden, eskalieren sie seltener. Wo Diskussionen auf Augenhöhe stattfinden, entsteht mehr Verständnis. Es geht also weniger um „Streitlust“ – sondern um eine differenziertere Haltung zu offener Kommunikation.

    Klischee 2: Super „kritikempfindlich“

    Ein weiteres Vorurteil: Gen-Z kann nicht mit Kritik umgehen. Dabei ist Feedback so wichtig – vor allem, wenn es regelmäßig und eben nicht von oben herab kommt. Viele aus der jüngeren Generation möchten eben wissen, wo sie stehen. Aber auf Augenhöhe bitte – denn wer möchte das bitte nicht? Und genau deswegen ist kein Mangel an Kritikfähigkeit, sondern ein neues Verständnis von einem gesunden Miteinander und wahrhaftiger Teamwork-Arbeit.

    Klischee 3: „Verantwortung ist ein Fremdwort“

    „So viel, wie nur nötig“, heißt es oft, wenn über die Gen-Z und deren Arbeitsmoral gesprochen wird. Und was vielleicht als versteckte Faulheit der jüngeren Generation gesehen werden kann, ist vielleicht auch ein Aspekt, der viele von einer unangenehmen Überraschung abhalten kann: Burnout. Denn genau darin liegt ein Potenzial – die eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren. Mentale Gesundheit, Fairness und die eigene Belastbarkeit immer wieder zu hinterfragen und dabei in sich hinein zu horchen, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. Tut man das, können sich auch anstauende Konflikte langfristig vermeiden lassen – denn man übernimmt Verantwortung für sich selbst. In Kombination mit einer offenen Kommunikation kann das die gesamte Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern.

    Was bedeutet das schlussendlich für Unternehmen?

    Führung wird sich ändern (müssen). Nicht, weil Gen-Z das verlangt. Sondern weil die Arbeitswelt sich ändert. Wer heute Teams führt, braucht mehr denn je Konfliktsensibilität, Kommunikationsstärke, eine klare Haltung zu Fehlern – und Empathie für unterschiedliche Haltungsweisen. Das bedeutet auch: Ein Bewerten „von oben herab“ ist weder zielführend noch zeitgemäß

    Was die Gen-Z lediglich tut, ist, als Spiegel der aktuellen Gesellschaft zu agieren. Und wer sich traut, hineinzuschauen, entdeckt Entwicklungspotenzial fürs ganze Team und auch das gesamte Unternehmen.

    💭 Und jetzt würde mich mal interessieren: Wie nehmt ihr diese ganze Debatte wahr? Geht euch die klischeebehaftete Klassifizierung auch gegen den Senkel oder seid ihr sogar der Meinung, dass es förderlich ist, diese Differenzen auch als solche Wahrzunehmen?

    #genz#startups#konflikte#millenials#boomer#kommunikation#unternehmen

  •  

Dein Weg mit mir

Entdecke deine persönliche Reise, die dich und dein Unternehmen voranbringt

1:1 Coaching

Stillstand ist keine Option für dich – du möchtest dich und dein Mindset weiterentwickeln, deine Resilienz und Führungskompetenzen stärken und Klarheit und Momentum für Deine unternehmerischen Entscheidungen entwickeln. Und mehr Zeit haben, um AM Unternehmen zu arbeiten als IM Unternehmen.

Team-Coaching

Teamerfolg ist kein Zufall: Mit dem bewährten Team-Booster-Modell schafft ihr eine stabile Basis für Euer Entscheiderteam, um gemeinsam durchzustarten und auf Dauer zu gewinnen.  

Emergency Programm

Wenn es brenzlig wird, bekommst du hier schnelle und unbürokratische Unterstützung, um deine kurzfristigen Herausforderungen & Krisen effektiv zu meistern

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner